Spülbecken im Vergleich 2017 – bei uns finden Sie die richtige Einbauspüle für Ihre Küche
Spülbecken sind heute weit „mehr“ als das, was der Begriff beschreibt: ein Becken zum Spülen. Die Zeiten, in welchen Spülbecken lediglich dem Reinigen von Geschirr und dem Waschen von Obst, Gemüse und Salat dienten, sind längst vorbei. Inzwischen können Spülbecken durch praktisches Systemzubehör, wie beispielsweise dem Dampfgar-Set von Blanco, voll in die Speisenzubereitung integriert werden. Mit einem für handelsübliche Dampfgarer passenden Tablett aus Edelstahl, einem Brücken-Schneidbrett und einer praktischen Multifunktionsschale dient das Spülbecken als Küchenarbeitsplatz zum Vorbereiten Ihrer leckeren Speisen.
Eine intelligente Anordnung des Haupt- und Nebenbeckens sowie der Abtropffläche ermöglicht einen zeitsparenden Arbeitsablauf. Eine praktische Armatur und ein Drehexzenter für das Korbventil sorgen für einen erhöhten Bedienungskomfort. Nützliche Arbeitsutensilien, wie beispielsweise Geschirrkörbe, Abtropfsiebe, ein Müllbehälter oder -zerkleinerer, ein verschiebbares Schneidbrett oder ein Korb, erlauben ein effizientes Arbeiten. Eine kürzere Nahrungsmittelvorbereitung sowie eine schnellere Speisenzubereitung sind die Vorteile.
Wenn Sie Ihre alte, in die Jahre gekommene Spüle austauschen möchten oder eventuell sogar die Anschaffung einer komplett neuen Einbauküche bevorsteht, erfahren Sie auf dieser Seite, welche Trends es aktuell auf dem Markt für Spülbecken gibt und worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten um lange freue an Ihrer neuen Spüle zu haben.
Was ist unter einem Spülbecken zu verstehen?
Das erste Mal werden Spülsteine beziehungsweise deren Vorläufer, die Schüttsteine, im Mittelalter erwähnt. Sie fanden zunächst nur in Burgen und Schlössern Verwendung. Heute versteht man unter einem Spülbecken ein Möbel, welches aus einem oder mehreren Becken, teilweise einer Abtropffläche, einem Über- und einem Ablauf sowie einer Armatur besteht. In der Regel werden Spülbecken in die Küchenarbeitsplatte einer Einbauküche integriert. Sie stellen die Wasserversorgung in der Küche sicher und sind gleichzeitig zum Reinigen des Geschirrs und dem Vorbereiten der Lebensmittel gedacht. Neben dem Herd und dem Kühlschrank gilt das Spülbecken als das wichtigste Möbel in einer Kücheneinrichtung.
Spülbecken bieten kaltes und warmes Wasser in der Küche und eignen sich:
Der Begriff „Spüle“
Teilweise wird das Spülbecken als Spüle bezeichnet. Dabei handelt es sich meist jedoch nur um die umgangssprachliche Bezeichnung eines Spülbeckens. Sprachlich korrekt ist die Verwendung der Bezeichnung „Spüle“ lediglich im Zusammenhang mit einem schrankartigen Möbel mit einem Spülbecken. Unsere österreichischen Nachbarn nutzen für das Spülbecken oftmals den Begriff „die Abwasch“, während es die Schweizer Abwaschbecken nennen.
Was haben Spülbecken gemeinsam?
Es gibt verschiedene Ausführungen. Sie unterscheiden sich in einer Vielzahl von Merkmalen, nicht nur optisch, sondern auch in ihrer Beschaffenheit und der Ausstattung sowie im Bedienungskomfort. Doch eines zeichnet alle Spülbecken aus: Sie besitzen mindestens ein Becken, einen Überlauf sowie einen Ablauf bei einer vorhandenen Abtropffläche. Der Überlauf ist zumindest für in Deutschland vertriebene Spülbecken Pflicht, um ein Fluten der Wohnung zu verhindern.
In der Regel sorgt eine Ablaufgarnitur mit einem Korbventil für den sicheren und dichten Abfluss des Wassers. Ein Siphon verhindert das Ausströmen unangenehmer Gerüche aus der Abwasserleitung. Bei den meisten Spülbecken ist außerdem eine entsprechende Öffnung für die Küchenarmatur vorgesehen. Häufig existieren sogar zwei, um das Spülbecken reversibel nutzen zu können. Damit ist der Einbau des Spülbeckens mit der Abtropffläche links oder rechts gewährleistet. Das war es aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Wenn Sie sich für ein neues Spülbecken interessieren, achten Sie auf folgende Merkmale.
Die gravierendsten Unterschiede zeigen sich:
- in Bezug auf das Spülbeckenkonzept
(Ein- und Mehrbecken-Spülen) - im verwendeten Material
- in der Bauform
- im Design
- in der Ausstattung
- in dem Bedienungskomfort
- im Zubehör
Spülbeckenkonzepte
Spülbecken lassen sich in Ein- und Mehrbecken-Spülen einteilen. In deutschen Haushalten finden sich am häufigsten Spülbecken mit 1½ Becken, also einem großen Hauptbecken und einem kleinen Zusatzbecken sowie einer Abtropffläche. Das Wasser von der Abtropffläche wird entweder in das Becken zurückgeleitet oder über einen extra Ablauf der Abwasserleitung zugeführt. Immer häufiger werden jedoch größere Spülbecken mit zwei vollwertigen Becken gewünscht, um noch effizienter arbeiten zu können und nicht nur das Ausgießen von Resten zu ermöglichen, und das aus gutem Grund: Bedauerlicherweise herrscht nach wie vor der Irrglaube vor, dass Besitzer einer Geschirrspülmaschine nur ein kleines Becken mit einem Abfluss benötigen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Es ist umso wichtiger, dass ein großes Becken für all das Geschirr zur Verfügung steht, welches zu groß für die Geschirrspülmaschine ist, wie beispielsweise ein Backblech, ein Grillrost oder ein großer Bräter.
Material
In Deutschland haben sich drei Werkstoffe durchgesetzt. Neben Keramik sind Spülbecken aus Edelstahl die unangefochtenen Favoriten. Viele der heutigen Becken bestehen darüber hinaus aus sogenannten Verbundwerkstoffen. Jeder Hersteller setzt dabei auf eine spezielle Zusammensetzung aus Glasfasern, Mineralien und Granit. Verbundwerkstoffe lassen sich einfach verarbeiten und überzeugen mit guten Eigenschaften sowie vielen attraktiven Designs und Farbtönen.
Dennoch erfreuen sich auch Spülbecken aus Glas eine immer größeren Beliebtheit, besonders in Kombination mit Edelstahl. Denn aufgrund ihres einzigartigen Looks avancieren sie schnell zum Blickfang in der Küche. Darüber hinaus gibt es Spülbecken aus Naturstein, wie beispielsweise Marmor oder Speckstein, sowie aus Terrazzo. Nicht jeder dieser Werkstoffe eignet sich für die Verwendung in der Praxis. Außerdem sind diese Materialien nicht nur deutlich teurer in der Anschaffung, sondern auch schwerer zu verarbeiten und hygienisch schwer rein zu halten. In Serie werden diese Spülbecken eher selten produziert, meist handelt es sich um Sonderanfertigungen auf Bestellung, was zusätzlich den Preis erhöht.
Spülbecken-Material:
- Edelstahl
- Keramik
- Granit beziehungsweise Verbundwerkstoffe
- Glas beziehungsweise die Kombination aus Glas und Edelstahl
- Emaille
- Messing- oder Kupferoptik
- Naturstein
- Terrazzo
Spülbecken aus Edelstahl
Den Siegeszug haben Edelstahl Spülbecken vor über 60 Jahren angetreten. Der Werkstoff ist hitzebeständig und unempfindlich gegenüber Korrosion, denn er besteht aus einem Mix aus Nickel und Chrom. Den rostfreien Werkstoff gibt es in verschiedenen Veredelungen. Die Qualität hängt vom Herstellungsprozess und den Poliervorgängen ab. Während günstige und vor allem kleine Spülbecken durch ein Tiefziehen aus einem Blech entstehen, werden hochwertigere Spülbecken meist aus mehreren, einzeln tiefgezogenen Komponenten gefertigt. Diese werden zu einem Ganzen verschweißt und äußerst aufwendig gebürstet.
Edelstahl bietet gegenüber Keramik und den Verbundwerkstoffen einige entscheidende Vorteile. Wie erwähnt, gibt es allerdings auch einen gravierenden Nachteil: Edelstahl ist relativ empfindlich gegen Kratzer. Dieses Manko lässt sich nur durch einen aufwendigen Herstellungsprozess beheben.
Dadurch lassen sich die teilweise sehr hohen Preisunterschiede erklären. Die Qualität und der Preis sind bei Edelstahl Spülbecken eng miteinander verflochten. Günstige Spülbecken besitzen in der Regel eine geringere Qualität und sind kratzempfindlicher. Alternativ versuchen einige Hersteller, die Oberfläche beziehungsweise Kratzer mit einer geprägten Leinenstruktur zu kaschieren. Diese wirkt optisch etwas matter. Trotz der geringeren Kratzfestigkeit erfreut sich Edelstahl großer Beliebtheit, insbesondere die satinierte Variante.
Oberflächenstrukturen eines Edelstahl Spülbeckens
Edelstahl Spülbecken gibt es mit verschiedenen Oberflächenstrukturen:
Seidenglanz (Hochglanz): Veredelungen mit einer stark glänzenden Oberfläche sehen extrem hochwertig aus. Diese Spülbecken sind durch eine besondere Oberflächenbehandlung sehr hart und damit weniger empfindlich gegenüber Kratzern. Ist jedoch ein Kratzer entstanden, fällt dieser sofort auf.
Seidenmatt (Bürstenfinish): Eine der beliebtesten Oberflächenstrukturen, da Kratzer bei der etwas matter aussehenden Oberfläche weniger stark auffallen. Allerdings ist die Oberfläche von Seidenmatt weicher als die von Seidenglanz. Doch kleine Kratzer sind beinahe überhaupt nicht zu erkennen.
Leinenstruktur: Eine Prägung kaschiert Kratzer bestmöglich. Allerdings ist diese Oberfläche gewöhnungsbedürftig.
Naturfinish: Wie der Name bereits erahnen lässt, erfolgt hier kein aufwendiges Bürsten oder Polieren. Die Oberfläche ist dadurch relativ weich und deshalb auch kratzempfindlich. Dieses Finish wird vor allem bei kleinen Spülbecken eingesetzt, die aus einem Blech hergestellt werden.
Pflege eines Edelstahl Spülbeckens
Die verschiedenen Oberflächenstrukturen eines Edelstahl Spülbeckens stellen unterschiedliche Anforderungen an die tägliche Pflege. Beachten Sie auf jeden Fall die individuellen Pflegehinweise Ihres Spülbeckenherstellers. Grundsätzlich genügt zum Reinigen ein Schwamm mit etwas Spülmittel. Gegen Fleckenbildung hilft nach dem Gebrauch das Trockenwischen mit einem Mikrofasertuch. Die Verwendung eines Edelstahlreinigers erhöht den gewünschten Glanz, während andere spezielle Reiniger die Oberflächenspannung erhöhen, damit das Wasser leichter abperlen kann. Beachten Sie beim Reinigen immer die Bürstrichtung des Edelstahls.
Vor- und Nachteile eines Edelstahl Spülbeckens:
Vorteile
Nachteile
Keramik Spülbecken
Der natürliche Werkstoff wurde bereits in der Antike genutzt. Aktuell sind Spülbecken aus Keramik stark im Kommen. Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Optik des klassischen Werkstoffs nicht von Emaille. Es gibt ihn mit glänzender und matter Glasur. Die Oberflächen fühlen sich sehr angenehm an und sind unempfindlich gegen Stöße und Kratzer. Bei Keramik handelt es sich um einen sehr harten Werkstoff, bei dem ein empfindliches Spülgut, wie zum Beispiel ein Glas, relativ schnell Schaden nehmen kann. Um die Oberfläche des Spülbeckens nachhaltig zu beschädigen, bedarf es aber wiederum des Stoßes mit einem sehr schweren Gegenstand. Heiße Pfannen oder Töpfe können ihr beispielsweise nichts anhaben und führen auch nicht zu Verfärbungen.
Pflege eines Keramik Spülbeckens
Die Pflege ist simpel, denn aufgrund der geschlossenen Oberfläche lässt sich äußerst leicht reinigen, ein Schwamm und ein Reiniger genügen. Keramik Spülbecken gibt es zum Unterbau und als aufliegende Einbauversion.
Vor- und Nachteile eines Keramik Spülbeckens:
+ natürlicher Werkstoff
+ weiße und farbige Ausführungen mit interessanten Designs
+ eignen sich bestens für rustikale Küchenstile
+ kratzfest
+ robust, schnitt- und stoßfest
+ lebensmittelecht und hygienisch absolut unbedenklich
+ hitze- und säurebeständig
+ pflegeleicht aufgrund der glatten, geschlossenen Oberfläche
+ extrem lange haltbar
– ist sehr hart; empfindliches Spülgut kann leichter als bei einem Edelstahl Spülbecken beschädigt werden
– hohes Gewicht erschwert die Montage und setzt eine stabile Arbeitsplatte voraus
Spülbecken aus Granit/Verbundwerkstoffen
Es gibt sie erst seit Anfang der 80er Jahre. Für diese kurze Zeitspanne erfreuen sie sich besonders großer Beliebtheit, was sie ihrem natürlichen Aussehen und einer Vielzahl an verfügbaren Formen und Farben zu verdanken haben. Spülbecken aus Granit bestehen nicht komplett aus Granit. Die Hersteller nutzen dafür lediglich den extrem harten Granitbestandteil Quarz. Zusammen mit Acryl, Keramik und Farbpigmenten ergibt sich ein besonders belastbarer Verbundwerkstoff, der sich geschmeidig und warm anfühlt und mit einem hochwertig schimmernden Erscheinungsbild glänzt. Je nach Hersteller trägt er einen anderen Namen und besteht aus etwa 60 bis 80 % Quarz. Dadurch wird das Material sehr robust und unempfindlich. Trotz seiner Härte lässt es sich sehr gut bearbeiten. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem beliebten Werkstoff, sowohl für die Arbeitsfläche als auch für das Spülbecken – perfekte Voraussetzungen für eine flächenbündige Montage ohne sichtbare Fugen. Allerdings bieten nur hochwertige Spülbecken die erwartete Qualität. Denn auch für Spülbecken aus Verbundwerkstoffen gilt, dass sie kratz-, säure- und temperaturfest sein müssen. Nicht jedes Spülbecken hält Temperaturen bis 280 °C stand. Minderwertige Verbundwerkstoffe nehmen außerdem die Farbe stark färbender Lebensmittel an.
Pflege eines Granit Spülbeckens
Für ein perfektes Aussehen sollte das Spülbecken nach jedem Gebrauch mit einem Mikrofasertuch trockengewischt werden. Bei einfachen Verschmutzungen kann die Reinigung mit Hilfe eines wassergetränkten Schwamms erfolgen. Für hartnäckigere Verschmutzungen empfiehlt beispielsweise der Hersteller Blanco ein handelsübliches Vollwaschmittel. Kalkablagerungen sollten unmittelbar entfernt werden, da sie nach dem Austrocknen Rotwein, Tee oder Kaffee aufnehmen können und damit zu Verfärbungen führen. Kalkablagerungen können durch Einweichen mit über 60 °C warmem Wasser und einer Essigessenz oder ebenfalls mit Vollwaschmittel entfernt werden.
Vor- und Nachteile eines Granit Spülbeckens:
+ große Auswahl an Formen und Farben, von Jasmintönen bis Anthrazit
+ einfache Montage
+ hitzebeständig bis 280 °C
+ kratz- und bruchfest
+ pflegeleicht, besonders schmutzabweisend und sogar teilweise mit einem antibakteriellem Oberflächenschutz ausgerüstet
+ säureresistent
+ lichtbeständig
+ moderner Optik
– es können Gebrauchsspuren auftreten, einige der Flecken lassen sich leicht entfernen
– minderwertige Spülbecken verfärben sich
– Trockenwischen nach jeder Nutzung, um unschöne Flecken zu vermeiden
Spülbecken aus Glas
Sie glänzen mit ihrem weißen oder schwarzen Glas im wahrsten Sinn des Wortes. Vor allem, wenn es sich um eine Kombination aus einem Edelstahl Spülbecken und einer Glasoberfläche handelt. Glas und Edelstahl sind zwei sehr unterschiedliche Werkstoffe. Gerade diese Kombination überzeugt auf den ersten Blick. In der Abtropffläche aus Sicherheitsglas spiegeln sich Gegenstände wunderbar wider. Zusammen mit einem durchdachten Beleuchtungskonzept lassen sich großartige optische Effekte erzielen. Dennoch vereinen Spülbecken aus Glas eine hohe Funktionalität, wie man sie von den besten ergonomisch geformten Spülbecken kennt, mit einem außergewöhnlichen, exklusiven Design. Optimal ergänzt werden insbesondere Kücheneinrichtungen mit einem Glaskochfeld und anderen Geräten mit einer Edelstahlfront, wie beispielsweise Kühlschränke, Mikrowellen oder Dunstabzugshauben. Die Becken sind aus rostfreiem Edelstahl und besitzen deshalb alle positiven Eigenschaften der Edelstahl Spülbecken. Zusätzlich sorgt das besonders widerstandsfähige Sicherheitsglas auf der Deckfläche und dem Beckenrand für eine besonders ansprechende Optik – und das über eine lange Zeit. Denn das gehärtete Glas ist korrosionsbeständig und säurefest. Außerdem besitzt es eine hohe Schnitt-, Stoß- und Schlagfestigkeit. Der Einbau erfolgt in der Regel aufliegend.
Pflege eines Glas Spülbeckens
Nutzen Sie für die Pflege warmes Wasser und Geschirrspülmittel sowie einen weichen Schwamm. Scheuermittel und -schwämme sind für die Pflege nicht geeignet.
Vor- und Nachteile eines Glas Spülbeckens:
+ besitzt alle positiven Eigenschaften eines Edelstahlbeckens
+ überzeugt mit einer modernen, einzigartigen und hochwertigen Optik
+ hygienisch unbedenklich, da eine glatte geschlossene Oberfläche
+ besonders eindrucksvoll mit einer LED-Beleuchtung im Becken oder am Glasrand
+ viele der Spülen sind reversibel und lassen sich links- und rechtsseitig montieren
+ pflegeleicht
– trotz der besonderen Beschaffenheit des Glases, werden sich Kratzer auf Dauer nicht vermeiden lassen
– extreme Temperaturwechsel sollten vermieden werden. Tiefgefrorenes sollte nicht auf dem Glas abgelegt werden und heiße Töpfen und Pfannen dürfen ebenfalls nicht darauf platziert werden.
– Obwohl es Schneidbretter aus Glas gibt, eignet sich die Glasoberfläche der Abtropffläche nicht als Schneid- oder Hackfläche.
– Außerdem ist die Nutzung von Schneidbrettern auf dieser Abtropffläche zu vermeiden. Dafür ist ein Brückenschneidbrett über dem Becken besser geeignet.
Spülbecken aus Emaille/Email
Unter dem eingebrannten, glasharten Schmelzüberzug Emaille beziehungsweise Email versteckt sich ein geformtes Stahlblech. Heute gibt es kaum noch Spülbecken aus diesem Material. Dennoch galt der Werkstoff viele Jahre als erste Wahl. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Widerstandsfähigkeit gegen Säuren und auch als Farbwunder unter den Spülbecken bis in die 80er Jahre. Zu dieser Zeit wurde emaillierter Stahl durch farbige Keramik und die damals neuen Verbundwerkstoffe ersetzt, da diese wesentlich leichter und noch widerstandsfähiger sind. Zur Reinigung verwendet man einen Schwamm und milde Reiniger, jedoch keinesfalls Scheuermittel.
Spülbecken aus Stein
Ein sehr traditioneller Werkstoff, der bereits vor mehr als tausend Jahren für die Spülsteine genutzt wurde. Welche Art von Stein verwendet wurde, hing lediglich vom verfügbaren Budget ab. Von Sandstein über Speckstein bis hin zum Marmor war alles verfügbar und nur eine Frage des Preises. In den zurückliegenden Jahrzehnten sind Spülbecken aus Stein immer seltener geworden. Manche der Steinarten bieten eine zu geringe Widerstandskraft. Außerdem halten sie selten den heutigen hygienischen Anforderungen stand. Für ein besonderes Ambiente sind sie jedoch immer noch unverzichtbar. Die Nachfrage ist, nicht zuletzt aufgrund des hohen Anschaffungspreises, jedoch eher gering. Dies gilt allerdings nicht im Hinblick auf Waschbecken.
Spülbecken aus Terrazzo
Im Grunde handelt es sich bei Terrazzo um einen Bodenbelag mit farbigen Zuschlagstoffen, der bereits in der Antike großen Zuspruch fand. Der Belag wurde jedoch auch für Spülbecken verwendet. Allerdings ist die Herstellung sehr aufwendig und erfordert viele Arbeitsschritte, bis die Oberfläche glänzt und ausreichend Schutz bietet.
Spülbecken aus Messing oder Kupfer
Spülbecken aus Messing oder Kupfer werden heute in der Regel nur noch auf besonderen Wunsch hergestellt. Die Firma Smeg ist bekannt für ihre Spülbecken im Kupfer-Design. Wer es nostalgisch mag, kann sich mit dem entsprechenden Budget diesen Traum erfüllen, inklusive einer zur Epoche passenden Küchenarmatur. Für ein authentisches Design im Nostalgie-Look darf selbstverständlich ein schlichter Geschirrtuchhalter an der Frontseite und ein Stopfen mit einer Kette nicht fehlen.
Einbauarten – Küchenarmaturen lassen sich auf drei Arten montieren:
Aufliegend / Einbauspüle: Die häufigste Installationsmethode, bei der das Spülbecken von oben in eine ausgeschnittene Küchenarbeitsplatte eingesetzt wird. Der Ausschnitt ist kleiner als die Abmessungen des Spülbeckens. Dadurch liegen die Ränder des Spülbeckens auf der Küchenarbeitsplatte auf. Fixiert wird das Spülbecken von unten mit Hilfe von Kleber oder Schraubbefestigungen. Zum Abdichten eignen sich ein Dichtband oder Silikon entlang der Fugen. Zu den Spülbecken, die aus architektonischer Sicht hervorstechen sollen, zählen beispielsweise Aufsatzbecken und Spülmodule. Spülmodule werden genau wie aufliegende Spülbecken montiert. Allerdings ersetzen sie in ihrem Bereich nicht nur einen Ausschnitt, sondern die komplette Arbeitsplatte. Teilweise stehen Spülmodule sogar vorne über und setzen sich damit zusätzlich in Szene. Ähnliches gilt für Aufsatzbecken. Diese werden ebenfalls von oben montiert, jedoch ohne eine Aussparung in der Küchenarbeitsplatte. Sie werden lediglich darauf platziert.
Flächenbündig / Einbauspüle: Bei dieser Art des Einbaus wird eine passgenaue Aussparung in der Küchenarbeitsplatte benötigt. Dazu bedarf es einer sehr präzisen Montage, damit der Spülbeckenrand sich nahtlos in die Küchenarbeitsplatte einfügt. Dadurch befindet sich der Rand der Spüle auf der gleichen Höhe wie die Küchenarbeitsplatte und bildet keine Barriere. Damit kann sich kein Schmutz ablagern und die Pflege gestaltet sich einfacher. Als Alternative zum flächenbündigen Einbau bieten einige Hersteller inzwischen aufliegende Spülbecken mit einem Flachrand an, um dieser Art von Einbau nahezukommen.
Unterbau / Einbauspüle: Bei dieser Einbauart wird das Spülbecken von unten an die Küchenarbeitsplatte montiert. Dazu bedarf es einer Arbeitsfläche aus wasserresistentem Material. Geeignet sind Küchenarbeitsplatten aus Verbundwerkstoff, Stein, Beton oder Glas. Unterbauspülbecken scheinen mit der Küchenarbeitsplatte zu verschmelzen – auf den ersten Blick sind sie nicht wahrnehmbar, besonders, wenn sie im selben Farbton und gleichen Textur wie die Arbeitsfläche gewählt sind. Allerdings setzt diese Art des Einbaus ein gewisses handwerkliches Geschick bei der Montage voraus. Im Gegensatz zu den beiden zuvor genannten Einbauarten kann die Küchenarmatur bei einem Unterbauspülbecken auf der Küchenarbeitsplatte montiert werden.
Einen Sonderfall stellen die sogenannten Auflagespülen dar. Bei ihnen handelt es sich um simple Edelstahl Küchenarmaturen, die bereits vom Hersteller auf einen freistehenden Unterschrank montiert sind.
Bauformen
So sehr sich das Aussehen der Spülbecken unterscheidet, so vielfältig sind die geometrischen Formen. Es gibt garantiert für jeden nur erdenklichen Einsatzzweck die passende Form.
Je nach Bedarf stehen neben den rechteckigen Spülbecken mit einem oder mehreren Becken die deutlich kleineren Rund-Spülbecken sowie Eckspülen zur Wahl. Letztere lassen sich besonders platzsparend in einer Ecke unterbringen. Beachten Sie in jedem Fall die Einbauhöhe Ihres gewünschten Spülbeckens, damit die Montage problemlos vonstattengeht.
Es gibt folgende Bauformen:
- rechteckige
- quadratische
- runde
- elliptische
- asymmetrische
- nierenförmige
- trapezförmige
- Spülbecken zum Eckeinbau
Orientieren Sie sich bei der Wahl des Spülbeckens an Ihrem Einrichtungsstil. Runde Spülen können zwar einen interessanten Akzent setzen, wären jedoch in einer klassischen Kücheneinrichtung mit einer klaren, gerade Linienführung eher fehl am Platz. In diesem Fall wäre ein herkömmliches, rechteckiges Spülbecken die bessere Wahl. Dagegen eignen sich runde Spülbecken gut für Küchen im „Landhaus“-Stil. Wer diese in den Mittelpunkt der Küche rücken möchte, sollte sich für ein asymmetrisches oder nierenförmiges Spülbecken entscheiden.
Was für die Form des Spülbeckens gilt, ist natürlich auch für die Becken gültig: Diese können ebenfalls rechteckig, rund oder halbrund sein.
Zubehör/Ausstattung
Bei einem Spülbecken ist in der Regel das benötigte Installationsmaterial, die Ab- und Überlaufgarnitur, ein Siphon sowie eine Ausschnittschablone zum leichteren Einbau im Lieferumfang enthalten. Die Ablaufgarnitur beinhaltet meist das notwendige Verbindungsrohrwerk mit Abflussventil, Abflussstopp und Sieb. Anders verhält es sich mit Zubehör, wie beispielsweise Multifunktionskörben, Schneidbrettern, Ablaufgittern und Sieben.
Küchenarmatur
Die Küchenarmatur wird nicht bei jedem mitgeliefert. Das ist aber alles andere als ein Nachteil, denn der Hersteller weiß nicht, ob Sie eine Nieder- oder Hochdruckarmatur benötigen. Außerdem gibt es Armaturen mit Rohrauslauf und ausziehbarer Schlauchbrause sowie spezielle Vorfensterarmaturen, die sich zum Öffnen des Fensters versenken oder herausnehmen lassen. Aus diesem Grund hat jeder Hersteller ein Sortiment passender Armaturen für seine Spülbecken im Programm. Dadurch können Sie – individuell abgestimmt auf ihre örtlichen Gegebenheiten – Ihre Vorstellungen und den Einrichtungsstil Ihrer Küche bei der Wahl der Armatur berücksichtigen.
Qualität hat seinen Preis
Achten Sie auf eine gute Qualität der Küchenarmatur, denn in einem durchschnittlichen Haushalt wird sie 75 Mal pro Tag betätigt und damit über die Lebensdauer stark beansprucht. Sie muss eine enorme Belastung aushalten bedenken Sie außerdem, dass sich im Fall eines Defekts das Loch in dem Spülbecken nicht einfach wieder verschließen lässt. Deshalb lohnt es sich, auf einen Markenhersteller mit sehr guter Qualität zu setzen. Einerseits, um im Bedarfsfall ein ähnliches Modell mit identischen Abmessungen zu bekommen und andererseits, um eine gute Qualität mit langer Lebensdauer zu erhalten. Sie haben die Wahl zwischen Edelstahlarmaturen mit antibakterieller Wirkung, Messingarmaturen oder den glänzenden und hochwertig wirkenden verchromten Ausführungen. Selbstverständlich sind auch farbige Modelle erhältlich. Allerdings sind viele der günstigen Armaturen extrem empfindlich. Nutzen Sie deshalb niemals scharfe Reinigungsmittel. In der Regel genügt klares Wasser und Spülmittel. Zum Trockenwischen nutzen Sie ein weiches Mikrofasertuch.
Küchenarmaturen mit einem hohen Bedienungskomfort
Ob Sie sich für einen Einhebelmischer oder eine traditionelle Zweigriffarmatur entscheiden, bleibt Ihnen überlassen und hängt von dem Einrichtungsstil Ihrer Küche ab. Viele der Armaturen besitzen außerdem eine ausziehbare Schlauchbrause, die nicht nur das Reinigen des Beckens erleichtert, sondern auch das Waschen von Gemüse und Salaten erheblich vereinfacht und umständliches Hantieren unter dem Wasserhahn der Vergangenheit angehören lässt. Einige Armaturen bieten zudem die Möglichkeit, den Wasserlauf von Strahl auf Brause umzustellen.
Hoch- oder Niedrigdruckarmatur?
Eine Hochdruckarmatur (HD) besitzt zwei Anschlüsse, einen für Kalt- und einen für die Warmwasserzuleitung. Sie können diese direkt mit der zentralen Warm- und Kaltwasserversorgung des Gebäudes verbinden. Diese Armaturen arbeiten mit einem Wasserdruck von 3 bis 6 bar.
Eine Niederdruckarmatur (ND) ist notwendig, wenn am geplanten Einsatzort nur eine Kaltwasserzuleitung vorhanden ist und der Warmwasserbedarf über einen Untertischboiler – einem sogenannten Niedrigdruckspeicher – bereitgestellt wird. Sie erkennen eine solche Küchenarmatur daran, dass diese drei Anschlüsse besitzt: Einen Kaltwasserzulauf und zwei Anschlüsse für den Warmwasserspeicher, eine Leitung für das kalte Wasser und eine für das warme. Der Druck im Boiler ist nur sehr gering, aus diesem Grund spricht man hier von einer Niedrigdruckarmatur.
Spülbecken mit Dreh- oder Zugexzenter
Häufig werden damit ausgerüstete Spülbecken fälschlicherweise als „Spülbecken mit Ablauffernbedienung“ bezeichnet. Doch dabei handelt es sich nicht um eine Fernbedienung, denn der Dreh- oder Zugexzenter ist über einen Bautenzug mit dem Korbventil verbunden. Seit der Einführung dieses hilfreichen Komfortmerkmals ist inzwischen viel Zeit vergangen, und die Hersteller haben die Anfangsprobleme sehr gut in den Griff bekommen. Heute müssen Sie nach dem Einweichen von stark verschmutztem Geschirr nicht mehr in das kalte, verunreinigte Wasser greifen, um den Stöpsel zu ziehen.
Sie erledigen das bequem und mit trockener Hand mittels eines Dreh- oder Zugexzenters. Beachten Sie jedoch die unterschiedlichen Varianten, denn die Hersteller haben jeweils ein eigenes System entwickelt. Testen Sie vor dem Kauf, ob es Ihren Vorstellungen entspricht. Es gibt neben dem klassischen Stöpsel mit oder ohne Kette folgende Ablaufmöglichkeiten mit Dreh- und Zugexzenter:
- manuelles Korbventil: Sie müssen in das Wasser greifen und das Korbventil manuell öffnen oder schließen.
- manueller Dreh- oder Zugexzenter: Das Korbventil wird durch Drehen der Spule oder Ziehen betätigt, Ihre Hände bleiben trocken.
- elektrischer Exzenter: Er funktioniert mit Strom und ist noch praktischer, da nur eine geringe Kraft zum Betätigen des Exzenters aufgewendet werden muss. Allerdings ist er auch sehr kostspielig in der Anschaffung.
Bei mehreren Becken gibt es oftmals nur einen Exzenter, der beide Abläufe nacheinander oder in verschiedenen Drehrichtungen regelt. Dies kann allerdings etwas verwirrend sein. Einen anderen Exzenter bietet die Firma Eisinger an. Er funktioniert durch das Drücken einer Taste, wie beim Prinzip eines Kugelschreibers. Achten Sie bei der Auswahl des Exzenters außerdem auf einen passenden Stil zur Küchenarmatur.